Kursinhalt
1.1 Einführung in den Fettstoffwechsel – Struktur und Bedeutung von Lipiden
In dieser ersten Lerneinheit legen wir das biochemische Fundament für den Abbau der Lipide. Du lernst den grundlegenden Aufbau von Fetten kennen und erfährst, welche chemischen Eigenschaften ihre Rolle im Stoffwechsel bestimmen. Wir beleuchten den Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und erklären, warum das für Zellmembranen, Energiespeicherung und die Bildung von Gewebshormonen (z. B. Eicosanoiden) eine zentrale Rolle spielt. Nach dieser Lektion verstehst du: wie Fette strukturell aufgebaut sind, warum ihre Eigenschaften für unseren Körper so entscheidend sind, und was du für den Einstieg in den Fettabbau wissen musst. Die perfekte Grundlage für alles, was im weiteren Kursverlauf kommt – und ein wichtiger Baustein für dein nächstes Physikum oder deine biochemische Prüfung.
0/14
Abbau der Fettsäuren

In diesem Kapitel schauen wir uns an, wie der Körper den Abbau von Triacylglycerinen und die β-Oxidation steuert und reguliert. Denn Fettabbau ist kein „Einfach-mal-loslegen“, sondern wird sehr genau an den Energiebedarf und verschiedene Stoffwechselsituationen angepasst.

Du lernst, welche Faktoren – von hormonellen Signalen über allosterische Effekte bis hin zu Substratverfügbarkeit – Einfluss auf die Aktivität der beteiligten Enzyme haben. Wir erklären, wie die Regulation auf mehreren Ebenen funktioniert: angefangen bei der Lipolyse im Fettgewebe, über den Transport der Fettsäuren in die Mitochondrien bis hin zur Kontrolle der β-Oxidation selbst.

Mit diesem Überblick verstehst du, wie der Körper flexibel auf verschiedene Situationen reagiert, ob bei Fasten, Sport oder Ruhe, und so die Energieversorgung optimal steuert.