Kursinhalt
1.1 Einführung in den Fettstoffwechsel – Struktur und Bedeutung von Lipiden
In dieser ersten Lerneinheit legen wir das biochemische Fundament für den Abbau der Lipide. Du lernst den grundlegenden Aufbau von Fetten kennen und erfährst, welche chemischen Eigenschaften ihre Rolle im Stoffwechsel bestimmen. Wir beleuchten den Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und erklären, warum das für Zellmembranen, Energiespeicherung und die Bildung von Gewebshormonen (z. B. Eicosanoiden) eine zentrale Rolle spielt. Nach dieser Lektion verstehst du: wie Fette strukturell aufgebaut sind, warum ihre Eigenschaften für unseren Körper so entscheidend sind, und was du für den Einstieg in den Fettabbau wissen musst. Die perfekte Grundlage für alles, was im weiteren Kursverlauf kommt – und ein wichtiger Baustein für dein nächstes Physikum oder deine biochemische Prüfung.
0/14
Abbau der Fettsäuren

Kapitel: Abbau der TAGs – Wie unser Körper Fett mobilisiert 🔥

In diesem Kapitel beschäftigen wir uns damit, wie unser Körper gespeicherte Fettreserven in verwertbare Energie umwandelt. Du lernst, welche Enzyme die Triacylglycerine (TAGs) Schritt für Schritt in Glycerin und Fettsäuren spalten und warum dieser Prozess genau so abläuft 🧩. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Weg des Glycerins, das im Körper weiterverarbeitet wird und wichtige Aufgaben übernimmt 🔄. Wir erklären die Abläufe klar und verständlich – ohne unnötigen Fachjargon, damit du genau verstehst, wie die Mechanismen funktionieren.

Nach dieser Lektion hast du ein solides Verständnis dafür, wie Fett mobilisiert wird und bist bestens vorbereitet für die nächsten Themen rund um den Fettstoffwechsel 🚀.