Kursinhalt
1.1 Einführung in den Fettstoffwechsel – Struktur und Bedeutung von Lipiden
In dieser ersten Lerneinheit legen wir das biochemische Fundament für den Abbau der Lipide. Du lernst den grundlegenden Aufbau von Fetten kennen und erfährst, welche chemischen Eigenschaften ihre Rolle im Stoffwechsel bestimmen. Wir beleuchten den Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und erklären, warum das für Zellmembranen, Energiespeicherung und die Bildung von Gewebshormonen (z. B. Eicosanoiden) eine zentrale Rolle spielt. Nach dieser Lektion verstehst du: wie Fette strukturell aufgebaut sind, warum ihre Eigenschaften für unseren Körper so entscheidend sind, und was du für den Einstieg in den Fettabbau wissen musst. Die perfekte Grundlage für alles, was im weiteren Kursverlauf kommt – und ein wichtiger Baustein für dein nächstes Physikum oder deine biochemische Prüfung.
0/14
Abbau der Fettsäuren

In dieser Lektion dreht sich alles um ungesättigte Fettsäuren – also die etwas komplexeren Verwandten der gesättigten. Wir schauen uns an, was es mit Doppelbindungen in Cis- und Trans-Form auf sich hat und warum genau diese strukturellen Unterschiede so entscheidend für biologische Membranen und Stoffwechselprozesse sind.

Ihr erfahrt, welche Rolle ungesättigte Fettsäuren für die Flexibilität und Funktion von Zellmembranen spielen, welche Risiken mit Trans-Fettsäuren verbunden sind und warum Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren so oft in Ernährung und Medizin thematisiert werden.

Außerdem bekommt ihr einen ersten Einblick in die Biosynthese der Eicosanoide – Botenstoffe, die unter anderem bei Entzündungen und Immunreaktionen eine Schlüsselrolle einnehmen.

Am Ende dieser Lektion habt ihr ein gutes Verständnis davon, warum ungesättigte Fettsäuren biochemisch so relevant sind – und ihr seid bestens vorbereitet auf Themen wie Membranphysiologie, Signaltransduktion und Lipidstoffwechsel.