Kursinhalt
1.1 Einführung in den Fettstoffwechsel – Struktur und Bedeutung von Lipiden
In dieser ersten Lerneinheit legen wir das biochemische Fundament für den Abbau der Lipide. Du lernst den grundlegenden Aufbau von Fetten kennen und erfährst, welche chemischen Eigenschaften ihre Rolle im Stoffwechsel bestimmen. Wir beleuchten den Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und erklären, warum das für Zellmembranen, Energiespeicherung und die Bildung von Gewebshormonen (z. B. Eicosanoiden) eine zentrale Rolle spielt. Nach dieser Lektion verstehst du: wie Fette strukturell aufgebaut sind, warum ihre Eigenschaften für unseren Körper so entscheidend sind, und was du für den Einstieg in den Fettabbau wissen musst. Die perfekte Grundlage für alles, was im weiteren Kursverlauf kommt – und ein wichtiger Baustein für dein nächstes Physikum oder deine biochemische Prüfung.
0/14
Abbau der Fettsäuren

Kapitel 1 – Grundlagen der Fettsäuren: Eigenschaften und Aufbau

In diesem Video geben wir euch eine Einführung in die chemischen und physikochemischen Eigenschaften gesättigter Fettsäuren – als biochemisches Fundament für viele spätere Themen.

Wir starten mit dem strukturellen Aufbau gesättigter Fettsäuren: einer langen, unverzweigten Kohlenwasserstoffkette mit einer Carboxylgruppe am Ende. Ihr lernt, warum diese funktionelle Gruppe so zentral ist – chemisch als Säure, biologisch als Reaktionszentrum. Wir erklären, was „gesättigt“ bedeutet, wie sich Länge und Struktur auf die Löslichkeit und den Schmelzpunkt auswirken, und warum Fettsäuren im Körper in aktivierter Form vorliegen müssen.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Bindungstypen, in denen Fettsäuren vorkommen:

  • Esterbindungen: z. B. in Triacylglycerinen oder Phospholipiden

  • Amidbindungen: z. B. in Sphingolipiden

  • Anhydridbindungen: z. B. bei der Aktivierung durch Coenzym A (CoA)

Dabei besprechen wir auch die Rolle von Acyl-CoA als aktivierte Zwischenform – ein zentrales Konzept für alle weiteren Reaktionen im Fettstoffwechsel.

Ziel dieser Lektion:

Ihr versteht den chemischen Aufbau gesättigter Fettsäuren, die Eigenschaften der Carboxylgruppe sowie wichtige Bindungstypen und Aktivierungsmechanismen. Damit legt ihr das nötige Fundament für komplexere Themen wie Fettsäureabbau, Lipidsynthese oder Membranbiochemie.